Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Durch die Integration in die Fachmesse der WerkstoffWoche ist es möglich, die Veranstaltung mit einem Messebesuch zu verknüpfen. Ticktes für den Kongress (inkl. Fachmesse) bzw. den Besuch der Fachmesse zur Werkstoffwoche müssen separat gebucht werden.
Liebe Leserinnen und Leser,
die auf unserer Erde verfügbaren Ressourcen effizient zu nutzen, ist eine – wenn nicht sogar die – Zukunftsaufgabe. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist dabei kein Selbstzweck, sondern eng mit Kostensenkung und Wettbewerbsvorteilen verknüpft. Die Ressourceneffizienzpolitik der Bundesregierung soll dazu beitragen, unsere globale Verantwortung für die ökologischen und sozialen Folgen der Ressourcennutzung wahrzunehmen. Ziel muss dabei sein, weniger Rohstoffe effizienter zu nutzen. Wir sind mit der Förderinitiative „MatRessource - Materialien für eine nachhaltige Industrie und Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diesem Ziel ein kleines Stück näher gekommen. Es wurden 44 Verbundprojekte mit knapp 70 Millionen Euro gefördert. Eine gute Investition in die Zukunft. Als wir 2012 die Initiative „MatRessource“ gestartet haben, wollten wir vorhandene Ressourcen durch Materialinnovationen besser nutzen. Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten sollte dauerhaft verringert werden und gleichzeitig sollte die internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Senkung von Energie- und Materialkosten verbessert werden. Diese hochgesteckten Ziele konnten zu weiten Teilen erreicht werden. Und nicht nur das; unsere Erwartungen wurden in einigen Bereichen sogar übertroffen. Wie bei einem großen Puzzle hat jedes einzelne Projekt ein Stück dazu beigetragen unsere Welt ein bisschen besser – nämlich effizienter und umweltfreundlicher - zu machen. Dies ist dem Einsatz von allen Beteiligten zu verdanken. Sechs Jahre lang sind Partner zusammenzuwachsen und haben gemeinsam neue Visionen entwickelt. Ich freue mich sehr, dass dieses Engagement über die Förderinitiative hinaus andauert!
Dr.-Ing. Joachim Kloock
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; HZG, KIT
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF)
Zeit | Thema/ Vortragende |
09:00 | Plenarvortrag zur WerkstoffWoche Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Braunschweig |
09:30 | Übersichtsvortrag „Ressourceneffizienzpotentiale und Erfolgsbilanz der Fördermaßnahme MatRessource“ Präsentation der Abschlusspublikation zur Fördermaßnahme MatRessource Dr. Alexis Bazzanella, DECHEMA, Dipl.-Ing. Fahima Fischer, INVENTUM GmbH – Tochtergesellschaft der DGM |
09:45 | Übersichtsvortrag: Ressourceneffizienz durch wiederverwendbare Fahrzeugstrukturen Stefan Caba Projektleiter CC Leichtbau, Werkstoffe und Technologien EDAG Engineering GmbH |
10:00 | GRAT-Verstetigung der Themenfelder Ressourceneffizienz, Additive und Digitale Technologien Prof. Dr. Ing. Gerd Witt Institut für Produkt Engineering Lehrstuhl Fertigungstechnik Universität Duisburg-Essen |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Übersichtsvortrag: Magnetische Materialien: Fortschritt oder Flaute? Prof. Dr. Gisela Schuetz Direktorin und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme |
11:30 | Diskussion zur Verstetigung der Themenfelder Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Additive Technologien - www.grat-netz.de |
12:30 | Ende der Veranstaltung Vernetzung und gemeinsames Mittagessen |