• Login
  • Kongress
    • Gesamtprogramm (pdf)
    • Gesamtprogramm (online)
    • Symposien
    • Plenarvorträge
    • Posterprogramm
    • WW-Kaminabend
    • WerkstoffParty
    • Posterabend
    • Dokumenten-Bibliothek
  • BMBF
    • BMBF InnoTruck
    • BMBF AGENT-3D
    • BMBF Technologiegespräch: „MaterialDigital“
    • BMBF 3. InnoEMat Statusseminar
    • BMBF Ressourceneffizienz
  • Begleitprogramm
    • Übersicht
    • WW-Kaminabend
    • DGM-Klausur der Fach- und Gemeinschaftsausschussleiter
    • DGM-Fachausschuss Materialographie
    • DGM-Fachausschuss Bio-inspirierte und Interaktive Materialien
    • DGM-Fachausschuss Geschichte
    • Jung-DGM-Jahresversammlung
    • Bundesvereinigung MatWerk
    • StMW-Mitgliederversammlung
  • Info
    • Über die WerkstoffWoche
    • Fotogalerien
    • Teilnehmerverzeichnis
    • WW-App
    • WW-Beirat
    • Ihre Teilnehmerunterlagen
    • Veranstaltungskonditionen
    • Anleitung zur Dokumenteneinreichung
    • Informationen für Autoren
    • Veranstaltungsort
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Hotels
    • Presse
    • Kontakt

Programmstruktur der WerkstoffWoche 2019

Symposienstruktur zur WerkstoffWoche

Session

02.06: Session 6

Gehört zu:
Symposium02: Biomaterialien

Sessionleiter

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)


Freitag (20.09.2019)

11:00
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 02: Biomaterialien
02.06: Session 6
Session beginnt um 11:00 Uhr

Neue biodegradierbare FeMnC(S,B)-Legierungen für den Einsatz als Implantatwerkstoff

Prof. Dr. Julia Kristin Hufenbach Fabian Kochta Andrea Voß Dr. Stefan Pilz Dr. Uta Kühn Dr. Anja Lode Prof. Dr. Michael Gelinsky Dr. Annett Gebert

Florenz
11:30
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 02: Biomaterialien
02.06: Session 6
Session beginnt um 11:00 Uhr

Fügen und Charakterisierung von Polymilchsäure-Metall-Mischverbindungen unter dem Gesichtspunkt der industriellen Anwendung und Produktion

Dipl.-Ing. Philipp Zink Prof. Dr. Gunther Göbel Annett Klotzbach

Florenz
12:00
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 02: Biomaterialien
02.06: Session 6
Session beginnt um 11:00 Uhr

Bioactive glass-based scaffolds incorporating phytotherapeutics and biologically active ions for tissue engineering applications

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini Dr. Judith Roether Marcela Arango-Ospina

Florenz
zurücksetzen

Suche

(alle)
Datum
Suche
(alle)
Vortragsarten

© Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Datenschutzerklärung   Impressum   AGB