Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
Metallische Folien und Ableiter in Batteriesystemen – ein Baustein für die Elektromobilität
Donnerstag (19.09.2019) 11:00 - 11:30 Uhr Masing Saal Bestandteil von:11:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Metallische Folien und Ableiter in Batteriesystemen – ein Baustein für die Elektromobilität 1 | Mario Rentsch |
11:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Transparente und leitfähige Beschichtungen auf Basis von magnetischen Nano-Additiven in Kunststoffbeschichtungen 1 | Prof. Dr. Gesa Beck |
12:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Pulvermetallurgische Verfahren zum Recycling von Nd-Fe-B Permanentmagneten 1 | Mario Schönfeldt |
Die Speicherung elektrischer Energie ist ein zentrales Thema für den Erfolg der Elektromobilität. Vielversprechend sind Speichersysteme, die auf der Lithium-Ionen-Technologie basieren. Eine Lithium-Ionen-Zelle besteht aus einem mehrlagigen Stapel von Anoden-, Separator- und Kathodenfolien, welche an entsprechende Ableiter gefügt und von einem lithiumhaltigen Elektrolyten umgeben sind.
An die Fügepunkte aus Folienpaket und Ableiter sind hohe elektrische wie mechanische Anforderungen gestellt. Einfluss auf die üblicherweise durch Ultraschallschweißen hergestellten Fügestellen haben neben den verwendeten Schweißparametern auch die chemische Zusammensetzung und das Gefüge der metallischen Folien und Ableiter. An Beispielen wird gezeigt, wie sich die mechanischen und elektrischen Werkstoffeigenschaften der Fügepartner auf die Qualität der Ultraschallschweißverbindungen auswirken.