• Login
  • Kongress
    • Gesamtprogramm (pdf)
    • Gesamtprogramm (online)
    • Symposien
    • Plenarvorträge
    • Posterprogramm
    • WW-Kaminabend
    • WerkstoffParty
    • Posterabend
    • Dokumenten-Bibliothek
  • BMBF
    • BMBF InnoTruck
    • BMBF AGENT-3D
    • BMBF Technologiegespräch: „MaterialDigital“
    • BMBF 3. InnoEMat Statusseminar
    • BMBF Ressourceneffizienz
  • Begleitprogramm
    • Übersicht
    • WW-Kaminabend
    • DGM-Klausur der Fach- und Gemeinschaftsausschussleiter
    • DGM-Fachausschuss Materialographie
    • DGM-Fachausschuss Bio-inspirierte und Interaktive Materialien
    • DGM-Fachausschuss Geschichte
    • Jung-DGM-Jahresversammlung
    • Bundesvereinigung MatWerk
    • StMW-Mitgliederversammlung
  • Info
    • Über die WerkstoffWoche
    • Fotogalerien
    • Teilnehmerverzeichnis
    • WW-App
    • WW-Beirat
    • Ihre Teilnehmerunterlagen
    • Veranstaltungskonditionen
    • Anleitung zur Dokumenteneinreichung
    • Informationen für Autoren
    • Veranstaltungsort
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Hotels
    • Presse
    • Kontakt

Programmstruktur der WerkstoffWoche 2019

Symposienstruktur zur WerkstoffWoche

Session

14.05: Zerspanung

Gehört zu:
Symposium14: Surface Engineering durch Fertigungsprozesse

Sessionleiter

Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


Donnerstag (19.09.2019)

11:00
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 14: Surface Engineering durch Fertigungsprozesse
14.05: Zerspanung
Session beginnt um 11:00 Uhr

Neue Regelungsansätze für das Außenlängsdrehen von 42CrMo4 unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens weißer Schichten

Benedict Stampfer Daniel Gauder David Böttger Dr. Frederik Zanger Dr. Benjamin Häfner Dr. Bernd Wolter Prof. Dr. Gisela Lanza Prof. Dr. Volker Schulze

Gartensaal
11:30
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 14: Surface Engineering durch Fertigungsprozesse
14.05: Zerspanung
Session beginnt um 11:00 Uhr

Zur datengetriebenen Modellierung von Eigenspannungen bei einem Hartdrehprozess

Felix Wittich Matthias Gringard Matthias Kahl Andreas Kroll Thomas Niendorf Wolfgang Zinn Christopher Schott

Gartensaal
12:00
Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) 14: Surface Engineering durch Fertigungsprozesse
14.05: Zerspanung
Session beginnt um 11:00 Uhr

Politur und deterministische Formkorrektur einer amorphen Nickel-Phosphor – Legierung für Metalloptiken der ISS

Dipl.-Ing. Enrico Hilpert Dr.-Ing. Jan Kinast

Gartensaal
zurücksetzen

Suche

(alle)
Datum
Suche
(alle)
Vortragsarten

© Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. Datenschutzerklärung   Impressum   AGB