Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
Kurzhub-Formhonen von Wälzlagerkomponenten
Freitag (20.09.2019) 12:00 - 12:30 Uhr Gartensaal Bestandteil von:11:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Einflüsse auf die Oberfläche und die Randzone beim Einlippentiefbohren 1 | Robert Wegert |
11:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Analyse der Randzonenmodifikation von metastabilen austenitischen Stählen durch Festwalzen mittels Wirbelstromprüfung 1 | Lara Vivian Fricke |
12:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Kurzhub-Formhonen von Wälzlagerkomponenten 1 | Burghard Genz |
Die zukünftigen Qualitätsanforderungen an Präzisions- und Leichtlauflagern im Durchmesserbereich größer 800mm können aktuelle Fertigungsprozesse nicht wirtschaftlich realisieren. Die Herstellung der Funktionsflächen benötigt eine Finish-Bearbeitung, die aktuell nur auf verfahrensspezifische Sondermaschinen erzeugt werden kann. Für eine Einzel- und Kleinserienfertigung sind diese Maschinen sehr unflexibel, benötigen hohe Rüstaufwände, es wird ein ungenügender Auslastungsgrad erwartet und ein sehr hoher Investitionsaufwand ist erforderlich.
In dem Verbundprojekt „Smart Tilting System“ wurde eine modulare Finish-Einheit zur Bearbeitung der funktionalen Oberflächen von Zylinderrollenwälzlagerkomponenten entwickelt, die in moderne Standard-CNC-Bearbeitungszentren integriert wird. Die Zielstellung war, neben der Herstellung der definierten Rauheitskenngrößen auch eine hochgenaue Makrogeometrie an den Präzisionsbauteilen zu erzeugen.
Hierfür wurde eine wandelbare, effiziente und nachhaltige Kombinationsbearbeitung für die Einzel- und Kleinserienproduktion entwickelt. Die Lösung für eine flexible Bearbeitung ist die Zusammenführung von Vor- und Endbearbeitungsverfahren in einer Grundmaschine. Es erfolgt eine Integration des Kurzhubhonens in bestehende CNC-Bearbeitungszentren durch kompakte und modulare Finish-Einheiten als kostengünstige Alternative.
Neben der definierten Oberflächenherstellung bestimmen die Formelemente an den Wälzlagerkomponenten das Leistungsvermögen und die Lebensdauer des Wälzlagers. Zur Vermeidung von lebensdauermindernden Kontaktspannungen werden die Zylinderrollen und Wälzkörper mit einer Mikroprofilierung versehen, sodass eine modifizierte Linienberührung entsteht. Zur definierten Finish-Bearbeitung der Funktionsflächen wurde die Technologie des Kurzhub-Formhonens entwickelt. Mithilfe der Interaktion von piezokeramischer Sensorik und Aktorik erfolgt eine dynamische zweidimensionale Werkzeugpositionierung. Eine gezielte Herstellung von beliebigen beispielsweise quadratisch- oder logarithmisch-konvexen Mikro-Geometrien wird durch das Kurzhub-Formhonen möglich.