Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
Additiv gefertigte weichmagnetische Bauteile
Donnerstag (19.09.2019) 12:00 - 12:30 Uhr Sachs Saal Bestandteil von:11:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Entwicklung eines maßgeschneiderten Aluminiumwerkstoffes für das Laserstrahlschmelzen sowie eines Prozesses zur fertigungsgerechten Bauteilentwicklung 1 | Dominik Nugara |
11:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Anwendungsgerechte Aluminiumlegierung für die Automobilindustrie 1 | Stefan Caba |
12:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Additiv gefertigte weichmagnetische Bauteile 1 | Prof. Dr. Gerhard Schneider |
Effiziente Elektromotoren erfordern leistungsstarke Magnetwerkstoffe wie hochinduktive und verlustarme Weichmagnete. Gerade für hochdrehende Maschinen wie Traktionsmotoren in E-Fahrzeugen kommen heutige Weichmagnete jedoch schnell an ihre Grenzen. Für den Einsatz von Werkstoffen mit höherem spezifischem elektrischem Widerstand gibt es bislang hohe Hürden auf Grund der auf konventionellem Wege schwierigen Verarbeitbarkeit. Die pulverbettbasierte additive Fertigung von weichmagnetischen Materialien und Komponenten bietet neue Möglichkeiten für Weichmagnetkerne in effizienten elektrischen Energiewandlern. Für Zusammensetzungen wie FeSi6.7 mit größerem elektrischen Widerstand wurde eine maximale Permeabilität von µmax = 31000 und ein minimales Koerzitivfeld von 16 A/m sowie Hystereseverluste von 0.7 W/kg bei 1 T und 50 Hz erzielt. Um die Wirbelstromverluste zu begrenzen, bieten sich zusätzlich neuartige topologische Strukturen wie innere Schlitze sowie Multilagen aus weichmagnetischen Schichten und elektrisch isolierenden Zwischenlagen an. Machbarkeit, Funktionalität und Potenzial der verschiedenen Ansätze werden auf Basis erster Prototypen diskutiert. Die Ergebnisse werden verglichen mit konventionellem Elektroblech und SMC-Material.