Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
Politur und deterministische Formkorrektur einer amorphen Nickel-Phosphor – Legierung für Metalloptiken der ISS
Donnerstag (19.09.2019) 12:00 - 12:30 Uhr Gartensaal Bestandteil von:11:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Neue Regelungsansätze für das Außenlängsdrehen von 42CrMo4 unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens weißer Schichten 1 | Benedict Stampfer |
11:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Zur datengetriebenen Modellierung von Eigenspannungen bei einem Hartdrehprozess 1 | Felix Wittich |
12:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Politur und deterministische Formkorrektur einer amorphen Nickel-Phosphor – Legierung für Metalloptiken der ISS 1 | Dipl.-Ing. Enrico Hilpert |
Metalloptiken sind weltweit Forschungsgegenstand für optische Systeme im Astronomie- und Erdbeobachtungsbereich. Um störend wirksames Streulicht zu minimieren, sind Rauheiten < 1 nm (Root Mean Square) und Oberflächenformabweichungen < 40 nm (Root Mean Square) auf der optischen Fläche gefordert. Durch die Politur typischer metallischer Werkstoffe wie Aluminium- oder Berylliumlegierungen können solche Spezifikationen ohne zusätzliche Polierschicht nicht erreicht werden. Die nasschemische Abscheidung einer amorphen Nickel-Phosphor – Legierung auf einen thermisch angepassten siliziumpartikelverstärkten Aluminium-Verbundwerkstoff ermöglicht verschiedene Poliertechnologien, um den hohen optischen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Vortrag zeigt, dass mittels geeigneter Polierprozesse die beschriebene Rauheit und Oberflächenformabweichung in amorphen Nickel-Phosphor – Schichten erreicht werden können. Die notwendigen Eigenschaften der Werkstoffe werden mit den einzelnen Fertigungsschritten korreliert. Die Prozesskette von Metalloptiken wird an Beispielen einer optischen Anwendung auf der Internationalen Raumstation ISS dargelegt.